Das PROBLEM
Projekt Sommersemester 2021
Die Auslastung im öffentlichen Personennahverkehr der Stadt Stuttgart nimmt laut statistischem Amt der Landeshauptstadt kontinuierlich zu. Für die Stuttgarter Straßenbahn (SSB) resultieren daraus zunehmend Herausforderungen.
Längere Standzeiten der Straßenbahn an der Haltestelle sind einer der wesentlichen Indikatoren für Verspätungen – ein Resultat unkoordinierter Zu- und Ausstiege der Fahrgäste.

1. Visuelle Orientierung an der Haltestelle
An vielen Bahnhöfen und Haltestellen in Stuttgart existieren zwar Markierungen, die ersichtlich machen, an welcher Stelle die Bahn grundsätzlich hält, weitere etwa visuelle Orientierung zu genauen Bahn-Einstiegspositionen fehlen jedoch.
Unstrukturierte Menschenansammlungen, Gedränge und Chaos sind die unmittelbare Folge, welche es vor allem zu Stoßzeiten zu vermeiden gilt.
2. Hinweise zur gleichmäßigen Verteilung am Gleis
Zudem sind keine Maßnahmen vorhanden die am Gleis wartenden Fahrgäste zu motivieren oder Hinweise zu geben, sich bereits vor Zustieg entsprechend am Gleis zu verteilen. Somit kann kein schneller, reibungsloser Zu- und Ausstieg und dementsprechend keine planmäßige Haltezeit der Bahn gewährleistet werden.
3. Sensibilität von Menschenansammlungen im ÖPNV
Mit Fokus auf die COVID-19 Pandemie besteht vor allem seitens der Fahrgäste eine erhöhte Sensibilität gegenüber Kontaktbeschränkungen. Demzufolge sind Mindestabstände und vorhersehbare, kalkulierbare Menschenbewegungen am Gleis von essentieller Bedeutung, um das Nutzererlebnis der Fahrgäste gemäß aktueller Bedürfnisse zu verbessern. Aber auch in Hinblick auf die Einhaltung der Corona-Verordnung gilt es die beschriebenen Probleme im Sinne der Gesundheit aller aktiv zu lösen.
Auf einen Blick
Personenbeförderungen pro Tag
Haltestellen im Stuttgarter Netz
SSB Fahrzeuge im täglichen Einsatz
Vgl. SSB Zahlenspiegel 2019 | Zahlen, Daten, Leistungen erhoben durch die Stuttgarter Straßenbahn AG, Stand Juli 2020.
Der Lösungsansatz
Verhaltensökonomische Methoden (Nudges), haben zum Ziel, das Verhalten von Menschen auf vorhersehbarer Weise zu beeinflussen, ohne dabei auf Verbote, Gebote oder ökonomische Anreize zurückzugreifen.
Eine digitale, anonyme Erkennung der Personenanzahl erfasst die Auslastung in spezifischen Abteilen der Bahn. Diese Informationen werden an das intelligente People-Flow System in der nächst anzufahrenden Haltestelle kommuniziert.
Gewonnene Daten werden in Echtzeit interpretiert und visualsieren am anzufahrenden Bahnsteig wartenden Fahrgästen die gemessenen Auslastung in der Bahn.
Zielsetzung
Smart Nudging ist ein effektiver Lösungsansatz für ein schnelleres und vorhersehbares Ein- und Aussteigen der Fahrgäste im Stuttgarter ÖPNV, um somit die Standzeit der Bahnen auf ein Optimum zu reduzieren. Dieser Lösungsansatz soll mittels eines Prototypen in einer Haltestelle umgesetzt und etabliert werden. Das Projekt soll Anstoß für ein neues Ein- und Aussteige-Erlebnis für Fahrgäste geben.
“In Kooperation mit der SSB soll Smart Nudging die Türen zu neuen modular anwendbaren und skalierbaren Ansätzen führen, Fahrgäste kalkulierbar und intelligent am Bahnsteig zu koordinieren.“
Das Projekt Team 2021
Im Sommersemester 2021 setzt sich das Team aus fünf Studierenden des Master-Studiengangs Media Management der Hochschule der Medien Stuttgart zusammen.

Christina Kunz

LUCAS SCHLEGEL

Sebastian gröner

Fabian müller

pascal seez
Die Hochschule der Medien Stuttgart beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen rund um die zwei grundlegenden Bereiche Medientechnik und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Medien.
Die Forscherinnen und Forscher an der HdM arbeiten interdisziplinär und eng vernetzt mit Partnern aus Industrie und Forschung zusammen. In den vergangenen Jahren konnten über 150 nationale und europäische Forschungsprojekte entwickelt und erfolgreich umgesetzt werden.
Im Praxisprojekt Digital Media Technologies lernen die Studierenden neue digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain, Big Data, Internet of Things, Autonomes Fahren, und Smart Cities fundiert einschätzen zu können. Aus diesem Praxisprojekt heraus bildete sich die Initiative um Smart Nudging, welche sich mit einem Intelligenten People-Flow Management an der U-Bahn Haltestelle Schlossplatz in Stuttgart beschäftigt.